Liechtensteins DBA-Netz wächst stetig
02. März 2015Liechtenstein hat mittlerweile elf Abkommen zur Doppelbesteuerung abgeschlossen. Dadurch wird die hiesige Wirtschaft gestärkt.
Liechtenstein hat mittlerweile elf Abkommen zur Doppelbesteuerung abgeschlossen. Dadurch wird die hiesige Wirtschaft gestärkt.
Der Landtag hat im März 2014 eine Steueramnestie beschlossen. Dieser Newsletter soll eine Übersicht über die Handlungsmöglichkeiten geben.
Beim Kundenapéro vom 29. April 2014 informierte die CONFIDA über das neue Steuergesetz, die AHV-Beitragspflicht für Nichterwerbstätige in der Schweiz und den Wert einer Immobilie.
Das neue Steuergesetz wurde mit Wirkung per 1. Januar 2011 in Kraft gesetzt. Was sind die Auswirkungen der Reform und was hat sich fur die lokalen Gesellschaften und fur die in Liechtenstein wohnhaften natürlichen Personen geandert?
Grundsätzlich sind Einnahmen aus der Vermietung von Immobilien von der Mehrwertsteuer ausgenommen. Unter Umständen kann es aber von Vorteil sein, wenn die Einnahmen freiwillig der Mehrwertsteuer unterstellt werden. Wann dies sinnvoll ist und was die Voraussetzungen dafür sind, lesen Sie in diesem Newsletter.
Das neue liechtensteinische Steuergesetz, welches international kompatibel und EWR-konform ist, trat per 1. Januar 2011 in Kraft.
Im Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag betreffend das Massnahmenpaket III zur Sanierung des Landeshaushaltes (Nr. 45/2013) vom Juli 2013 sind diverse Massnahmen enthalten, welche einen erheblichen Einfluss auf das Steuergesetz haben.
Um den Kostenüberschuss des Landes zu reduzieren, hat die Regierung in einem Vernehmlassungsbericht vom Oktober 2012 diverse Massnahmen vorgeschlagen, welche zu Mehreinnahmen des Landes führen sollten.
Ziel des per 1.1.2011 in Kraft getretenen neuen liechtensteinischen Steuergesetzes ist ein einfaches, international kompatibles und europarechtskonformes Steuerrecht.